Weiterbildung

 Politischer, religiöser und thematischer Radikalismus: Radikalisierungsprozess bei jungen Menschen

Kontext

Erzieher:innen, Lehrer:innen, ähnlich wie (Schul-)Freunde und Familienangehörige, werden häufig stark dadurch belastet, dass junge Menschen plötzlich ihr Verhalten auf auffällige Weise ändern und sich von ihrem gewohnten sozialen Umfeld distanzieren. Die Entfremdung, die mit der Radikalisierung Einzelner einhergeht, wirft Fragen auf und stößt oft auf Rat- und Hilflosigkeit. Häufig kommt es instinktiv zu Reaktionen, die die Entfremdung und Radikalisierung und damit die Gefährdung eher fördern als hindern.

Bestenfalls lassen sich durch präventive Maßnahmen Entwicklungen hin zur Radikalisierung verhindern. Die Prävention kann allgemein persönlichkeitsstärkend sein oder themenspezifisch. Dabei muss der Kontext und der Entwicklungsstand der Person berücksichtigt werden.

Wir laden ein zu einem Moment der Entlastung, Ermutigung und Erweiterung der persönlichen Handlungsfähigkeit.

Zielsetzungen

Wissen:

Die Teilnehmer:innen wissen, wie sie konkret sensible Themen, wie Diskriminierung, Radikalisierung und Verschwörungstheorien and- und besprechen können. Sie wissen wie sie sich und ihr Gegenüber schützen, ohne relevante Aspekte zu übergehen.

Fähigkeiten:

Die Teilnehmer:innen sind in der Lage:

  • durch eine gezielte Gesprächsführung sensible Themen anzusprechen
  • das Gegenüber aktiv einzubeziehen, damit ein wertschätzender, offener Dialog entstehen kann
  • mittels der vermittelnden Methoden Bewertungsmuster zu erkennen und zu analysieren

Haltung:

Die Teilnehmer:innen können mit einer wohlwollenden Haltung dem Gegenüber begegnen und empathisch Vermutung darüber anstellen, worum es dem anderen wirklich geht.

Inhalt

  • Vorstellung der Institution respect.lu und ihrer Missionen
  • Vorstellungsrunde
  • Thema Diskriminierung und „Hate-Speech
  • Theoretische Einführung in das Thema Radikalisierung, sowie Anzeichen und Prozesse der Radikalisierung erkennen und verstehen.
  • Was sind Verschwörungstheorien und wie damit umgehen?
  • Wie kann ich intervenieren, wenn ich Diskriminierungen, Radikalisierung und/oder Verschwörungstheorien gegenüberstehe? Eigenerfahrung, Handlungsoptionen und Methoden der Intervention
  • Diskussionen und Austausch
  • Einzel- und Gruppen-Übungen
  • Anmerkung: Bitte eigene Fallbeispiele mitbringen
  • Vorstellung der Institution respect.lu und ihrer Missionen
  • Theoretische Einführung in das Thema Radikalisierung
  • Anzeichen und Prozesse der Radikalisierung erkennen und verstehen
  • Nährboden der Radikalisierung verstehen
  • Die Rolle des Internets bei Radikalisierungsprozessen
  • Handlungsoptionen und Interventionen in der Begegnung mit Diskriminierung, Radikalisierung und/oder Verschwörungstheorien erkennen und anwenden
  • Asynchrones Lernen
  • Multimediale Inhalte
  • Selbstbewertung durch Quizze und Online-Tests

Dauer und Zahl der TeilnehmerInnen

  • +/- 8 Stunden  (asynchron)

Die Weiterbildung muss innerhalb eines Monates abgeschlossen sein.

ReferentInnen

  • Self-Learning
  • Guided Learning

auf der iSpring Learning Plattform

Möchten Sie einen Weiterbildungskurs absolvieren?