Weiterbildung

„Politischer & Religiöser Radikalismus: Radikalisierungsprozess“

Kontext

ErzieherInnen, LehrerInnen, wie (Schul-) FreundInnen und Familienangehörige, werden häufig stark dadurch belastet, dass junge Menschen plötzlich ihr Verhalten auf sehr auffällige Weise ändern und sich von ihrem gewohnten sozialen Umfeld distanzieren. Die Entfremdung, die mit der Radikalisierung Einzelner einhergeht, ruft Fragen auf und stößt oft auf Rat- und Hilflosigkeit. Häufig kommt es instinktiv zu Reaktionen, die die Entfremdung und die Radikalisierung und damit die Gefährdung eher fördern als hindern.

 

Präventive Maßnahmen können die Entwicklung hin zu einer Radikalisierung im besten Fall verhindern. Der Fokus unserer Weiterbildung liegt dabei entweder auf einem bestimmten Themenbereich oder auf der allgemeinen Entwicklung der Persönlichkeit. In jedem Fall müssen Kontext und Entwicklungsstand der betroffenen Personen berücksichtigt werden.

 

Im Austausch mit den TeilnehmerInnen setzen sich die MitarbeiterInnen von respect.lu während dieser Weiterbildung mit folgenden Fragen auseinander:

  • Welche Faktoren veranlassen eine Person dazu, sich zu radikalisieren?
  • Wie können sowohl die betroffenen Kinder und Jugendliche, wie auch das Personal der Einrichtung geschützt und unterstützt werden?
  • Was kann auf persönlicher, sozialer oder institutioneller Ebene getan werden, um diese Prozesse zu verhindern / verringern?
  • Wie, wann und welche Prävention macht Sinn?

Zielsetzungen

Die TeilnehmerInnen:

  • wissen, wie Stereotype entstehen und lernen bewusst mit diesen umzugehen
  • kennen die unterschiedlichen Ideologien, welchen Menschen ausgesetzt sein können
  • kennen die Prozesse, mögliche ursächliche Faktoren, sowie die Konsequenzen, die im Zusammenhang mit einer Radikalisierung stehen
  • wissen, was zu tun ist, wenn sie einem Menschen mit Radikalisierungspotential begegnen.
  • Die TeilnehmerInnen sind in der Lage, etwaige Radikalisierungstendenzen, wie auch die Muster eines Radikalisierungsprozesses zu erkennen.
  • Die TeilnehmerInnen spielen mögliche Reaktionen durch und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten für ihr Arbeits- und Lebensumfeld.
  • Sie analysieren unterschiedliche, mehr oder weniger stark ideologische Denk- und Handlungsweisen.

Inhalt

  • Ideologien
  • Radikalisierungsprozesse
  • Ursächliche Faktoren
  • Folgen und Konsequenzen
  • Radikalisierung: Ja oder Nein?
  • Erkennbare Anzeichen einer Radikalisierung?
  • Wer kann / soll / muss was tun?
  • Entwicklungsorientierte Prävention
  • Theoretischer Input
  • Rollen- und Gruppenspiele
  • Einzel- und Gruppenreflexionen/-übungen
  • Diskussionen
  • Anmerkung: Bitte eigene Fallbeispiele mitbringen
  • Ideologien
  • Radikalisierungsprozesse
  • Ursächliche Faktoren
  • Folgen und Konsequenzen
  • Radikalisierung: Ja oder Nein?
  • Erkennbare Anzeichen einer Radikalisierung?
  • Wer kann / soll / muss was tun?
  • Entwicklungsorientierte Prävention
  • Theoretischer Input
  • Rollen- und Gruppenspiele
  • Einzel- und Gruppenreflexionen/-übungen
  • Diskussionen
  • Anmerkung: Bitte eigene Fallbeispiele mitbringen

Dauer und Zahl der TeilnehmerInnen

  • +/- 1 Tag (4 Einheiten à 90 Minuten)
  • Maximum 20 TeilnehmerInnen

ReferentInnen

2 ReferentInnen vom respect.lu Team

Möchten Sie einen Weiterbildungskurs absolvieren?